česky  english  français  español  portugués  italiano  deutsch  по-русски

moraviatourism.cz

Kulturtouristik

Programm Nr. 1 - UNESCO-Sehenswürdigkeiten in Mähren
Žďár nad Sázavou
Žďár nad Sázavou
Brno
Brno
Kroměříž
Kroměříž

1. Tag

Morgen - Abfahrt von Brünn, Besichtigung der Stadt Žďár nad Sázavou /“Saar“/, einer Stadt am Fuße der Hügel Žďárské vrchy, Spaziergang durch die Schlossgärten, das sich in den Räumen des ehemaligen Zisterzienserinnenkloster befindet, Besichtigung der Wallfahrtskirche von St. Johannes Nepomuk in Zelená Hora /„Grünberg“/ (unter UNESCO-Schutz seit 1994). Nach der Besichtigung Abfahrt nach Telč /“Teltsch“/, einer historischen, von einem aus drei Teichen bestehendem Verteidigungssystem umschlossenen Stadt. Besichtigung des Renaissanceschlosses, das ursprünglich aus einer gotischen Burg entstanden ist. Spaziergang durch den Schlossgarten und den historischen Kern. In der Stadt sind zahlreiche gotische und Renaissancehäuser mit Barockgiebeln (unter UNESCO-Schutz seit 2003) zu finden.
Unterkunft und Abendessen in Telč /“Teltsch“/.

2. Tag

Vormittag - Besichtigung der Stadt Třebíč /“Trebitsch“/ mit der Basilika St. Prokop, die früher ein Teil eines Benediktinerklosters war, mit einem Judenviertel, 2 Synagogen und Judenfriedhof (Basilika sowie Judenstadt sind unter UNESCO-Schutz seit 2003). Nachmittag - Aufenthalt in Brünn, Besichtigung der Villa Tugendhat, erbaut 1930 nach den Plänen von M. van der Rohe im Bauhausstil (unter UNESCO-Schutz seit 2003). Unterkunft und Abendessen in Brünn.

3. Tag

Ein Ausflug nach Südmähren, in das Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, eine Sehenswürdigkeit unter UNESCO-Schutz seit 1996. Besichtigung der Sommerresidenz der Fürsten von Liechtenstein im neogotischen Stil, eines Palmhauses und Spaziergang durch den Schlosspark bis zum Minarett. Weinverkostung im Barockschloss in Valtice /“Feldsberg“/, das bis zum Ende des zweiten Weltkriegs eine Residenz der Fürsten von Liechtenstein war.
Nachmittag - Besichtigung der Stadt Mikulov /“Nikolsburg“/, einer malerischen Stadt an der Grenze mit Österreich, Zentrum des Weinbaus. Im hiesigen Schloss befindet sich ein Regional- und Weinbaumuseum mit einem riesigen Weinfass aus dem Jahre 1643. Einer Besichtigung wert ist auch das Judenviertel mit dem Judenfriedhof, einem der größten in Tschechien (die Stadt Mikulov /“Nikolsburg“/ war derzeit der Sitz des mährischen Oberrabbiners).
Rückfahrt nach Brünn an dem biosphärischen Gebiet Pálava mit einzigartiger Fauna und Flora (ebenso unter UNESCO-Schutz) vorbei.
Unterkunft und Abendessen in Brünn.

4. Tag

Vormittag - Besichtigung der Stadt Kroměříž /“Kremsier“/, die vor allem durch ihr Barockschloss mit wunderschönen Gärten bekannt wurde. In dem Schloss ist eine Gemäldegalerie mit Werken berühmter europäischen Künstler (Tyzian, van Dyck) zu finden. Neben der Gemäldegalerie zählen zu wahren Prachtstücken der Tagungssaal, eine umfangreiche Bibliothek sowie das Musikarchiv mit Mozarts Manuskripten. Die hiesigen Gärten stehen unter UNESCO-Schutz seit 1998.
Nachmittag - Besichtigung der Stadt Olomouc /“Olmütz“/, des ehemaligen Sitzes mährischer Erzbischöfe. In dem historischen Kern sind gotische und Renaissancehäuser und vor allem die Säule der Allerheiligsten Dreifaltigkeit zu bewundern, die im Stil des Olmützer Barocks gebaut wurde. Sie wurde im 18. Jahrhundert erbaut und ist mit zahlreichen Statuen eines hervorragenden mährischen Künstlers namens Ondřej Zahner verziert. Unterkunft und Abendessen in Olmütz.

5. Tag

Vormittag - Besichtigung der Stadt Litomyšl, einer Stadt mit langer und reicher Kulturtradition dank der Musikfestspiele. Geburtsort des Komponisten Bedřich Smetana. Das hiesige Renaissanceschloss aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ist einer der wichtigen Vertreter eines Arkadenschlosses mit italienischem Einflüssen (unter UNESCO-Schutz seit 1999).
Rückfahrt nach Brünn.

 

Mit diesem Programm besuchen Sie:

Brno /“Brünn“/, Gebiet von Lednice /“Eisgrub“/ und Valtice /“Feldsberg“/, Kroměříž /“Kremsier“/, Litomyšl, Mikulov /“Nikolsburg“/, Olomouc /“Olmütz“/, Pálava, Telč /“Teltsch“/, Třebíč /“Trebitsch“/, Žďár nad Sázavou,